Holon-Institut

c/o Barbara u. Gunter Hamburger

Stockacher Str. 29 · D-78579 Neuhausen o.E.

Telefon: +49-(0)7467-1213 · Fax: +49-(0)7467-910084

 

Holon - Holarchie

Fragmente (von Gunter Hamburger):

Holismus - Dieser Begriff tauchte zum ersten Mal in den 20er Jahren d. Jhd. durch den Südafrikaner Jan Smuts auf in seinem Buch "Die holonistische Welt" als Reaktion auf den Reduktionismus (Darwin vs. Behaviorismus).
Setzte sich nicht durch.

Reduktionismus und Holismus: Sind beides ungenügende Denkmodelle zur Darstellung der Situation der Menschen. Dies belegen zB die Erkenntnisse der Relativitäts- und Quantentheorie.

Beziehungen: Diese Theorien führten zu einem 3. Ansatz oder einer Synthese, die ihr Augenmerk auf die Beziehungen zwischen dem Ganzen und seinen Teilen legt.
Hiernach ist jeder Organismus, zB der menschliche Körper eine Ganzheit und besteht aus sogenannten
 * Sub-Ganzheiten (Blutkreislauf, Verdauungssystem...)
 * diese wiederum aus Sub-Ganheiten (Zellen, Organellen...)
 *   "            "      "         "       "        "         "     (Moleküle, Atome...)
auf einer jeweils "niedrigeren" Ebene.

Hierarchie: Es ergibt sich eine vielstufige, geschichtete oder geschachtelte Hierarchie von Sub-Ganzheiten und jedes Teil dieser Hierarchie ist auch ein selbständiges Ganzes, ein holon! Modell nach A. Koestler:
> Organismus
> Organsysteme (Blut, Verdauung)
> Organe
> Gewebe
> Zellen
> Organellen (Ribosomen, Mitochondrien)
> Moleküle, Atome
> subatomare Partikel

Jedes Teil (als Ganzes) besitzt eine stabile, integrierte Struktur (eingebauter Code v. Regeln, Gesetzen...) - ist also autonom und selbstregulierend; auf höherer Ebene der Hierarchie: Ist diesesTeil, "Teil" eines größeren Ganzen - ist also abhängig, besitzt eine integrative Tendenz.
Um von Wörtern wie Sub-Ganzheiten oder Sub-Teilheiten wegzukommen, schlug A. Koestler den Begriff > Holon < vor, abgeleitet von
griech. holos  = ganz
und dem Suffix "on"  = Teil- oder Partikelcharakter (zB wie in Proton oder Neutron)
Holarchie: Er führte auch diesen Begriff ein, um von dem negativ besetzten Wort
Hierarchie, im Sinne autoritärer oder repressiver Systeme wegzukommen.

Grundprinzip der lebenden Natur: Die geschachtelte Hierarchie/Holarchie, so die Systemwissenschaftler, ist ein Grundprinzip der lebendigen Natur und alle komplexen Systeme weisen diese hierarchische Ordnung auf, egal ob soziale Systeme oder Galaxien.

Janus-Kopf:  A.K. vergleicht diesen immanenten Charakter des holons mit dem doppelköpfigen römischen Gott der Türschwelle Janus: ein Teil schaut nach innen, der andere nach außen.
Nach innen schaut "das Ganze", die Einzigartigkeit, nach außen "der Teil", das Subsystem:
Der nach außen schauende Teil nimmt sich auch nur als Teil wahr, der nach innen schauende als Ganzes, als etwas Einzigartiges. Diese Charakteristik ist allen Systemen immanent.
Beide Aspekte nutzend - daraus kann Neues entstehen: Emergenz, wobei Voraussetzung ist, daß Homöostase (Gleichgewicht), nicht Harmonie (!) herrscht.

Beispiel:
Die Mitochondrien im menschlichen Körper sind die Miniaturkraftwerke, die mittels einer ca. 50-gliedrigen Kette chemeischer Reaktionen Energie aus Nährstoffen beziehen. 1 Zelle hat bis zu 5.000 solcher Kraftwerke! D.h. die Quantität (Vielzahl) der Teile ist umso größer, je niedriger die Ebene der Holarchie ist.

Merkmale von Holarchien:                                                                                  1) Holons (Janus) = selbstregulierende, autonome Einheiten
 = abhängige Teile 
 oder in der Sprache der Systemwissenschaft:
      = Selbstbehauptungsteil (Ich)
      = Integration (Ökosensitivität)

2) Kodex oder Kanon = Jede Stufe der Holarchie wird von festen Regeln oder Normen und einer struktruellen Gestalt bestimmt, die für den Zusammenhalt und die Stabilität verantwortlich sind. (Verhaltenskodizes, Traditionen, Gewohnheiten, Glaubenssätze....
zB Entwicklung der Embryos nach einem genet. Code.