Holon-Institut

c/o Barbara u. Gunter Hamburger

Stockacher Str. 29 · D-78579 Neuhausen o.E.

Telefon: +49-(0)7467-1213 · Fax: +49-(0)7467-910084

 

Holon training

 

 

 

 

HOLON-TRAINING I - ONLINE

Die Spirale von "The Work That Reconnects" als Wiederentdeckung unseres Ökologischen Selbst

Weitere Infos:
Fragen?

Wir empfehlen zur Vorbereitung ein Studium der Bücher

  • Für das Leben! Ohne Warum (Kapitel 1-4)
  • Hoffnung durch Handeln - dem Chaos standhalten ohne verrückt zu werden (ab November 2023 mit neuem Titel: "Active Hope - der oekologischen Krise mit kreativer Kraft und Resilienz entgegentreten") - Kapitel 1-2, 5, 10 und 13

Mit allen interessierten Teilnehmenden wird es ausführliche Online-Gespräche geben, in denen zur Vorbereitung auf die Online-Seminare es weitere Aufgaben geben wird (insbesondere "Walk Abouts")

Das Training setzt sich, basierend auf der Spirale, zusammen aus:

Theorie I und II: Allgemeine Systemtheorie, Evolutionstheorie, Gaia-Theorie, positive und negative Rückkopplung, Kippelemente und Kipppunkte, Ökopsychologie, Trauer- und (Erd-)Hospizarbeit, Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation, Prinzipien der "Arbeit im Kreis", Projektion und Schatten (die Theorieinhalte beziehen sich auf Holon-Training I und Holon-Training II - Online)

Emotionale Arbeit: Übungen alleine und in Kleingruppen, basierend auf den Grundlagen der humanistischen Psychologie und gruppendynamischen Aspekten

Spirituelle Arbeit: Meditation, Stille, Natur/Mitwelt-Erfahrungen, Rituale, Geschichten und Elemente von indigenen Kulturen

Handeln: Projekte zur Selbstgestaltung, Übungen zur Gemeinschaftsbildung (Handeln aus dem Herzen), Reflexion eigenen Handelns, Ermutigungsrituale, Feedbackprozesse gestalten

Alle diese vier Aspekte (des Ökologischen Selbst) finden sich in den vier Elementen der Spirale wieder, die da sind:

  • Dankbarkeit
  • Schmerz um die Welt würdigen
  • Mit neuen Augen sehen / Tiefenzeit
  • Weitergehen und Handeln

 

<< zurück

Online Anmeldung



Seminarbeginn: November 2023 
Seminarende: Mai 2023 
Ort: Online 


Name *:
Vorname:
Geb.datum *:
Strasse *:
PLZ / Ort *:
Telefon:
Telefax:
Email *:
Beruf:
Derzeit ausgeübte Tätigkeit:
Ich habe ein Handicap und benötige:
Was mir noch wichtig ist:
Meine Seminargebühr beträgt (s.u.) *:


Seminargebühren:

Seminarkosten:

Für das gesamte Online-Seminar mit seinen sechs monatlichen Teilseminaren entsteht eine Seminargebühr in Höhe von

Einführungspreis: 360 Euro. (Ermäßigungen auf Anfrage, ebenso ein möglicher Sponsorpreis für Teilnehmende, die anderen Personen mit geringerem Einkommen eine Teilnahme ermöglichen wollen)

Darin enthalten sind auch die Kosten für das zur Verfügung gestellte schriftliche Seminarmaterial.

 


Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zusätzlich zur Seminargebür):

Keine


Teilnahme:

Interessierte Teilnehmende erhalten einen detaillierten Fragebogen, der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzugeben ist (abhängig vom Zeitpunkt deiner Anmeldung). Unter anderem bestätigst du darin deine Bereitschaft an Selbsterfahrungsübungen teilzunehmen, die emotional belastend sein können. Ein entsprechendes Einverständnis deinerseits setzen wir mit deiner Unterschrift als gegeben voraus. Über mögliche medizinische Einschränkungen oder über regelmäßige Medikamenteneinnahme sind wir zu informieren (gegebenenfalls benötigen wir ein ärztliches Attest).

Es finden in jedem Fall ein oder zwei Online-Vorgespräche statt, in denen deine Vorerfahrungen und eventuelle Fragen geklärt werden können.

Deine Teilnahme wird in einem Vertrag schriftlich festgehalten.

Anmeldung:

Mit der Anmeldung ist eine Gebühr von 60 Euro verbunden. Wir teilen die Kontoverbindung nach Eingang der Anmeldung mit. Erst nach Eingang der Anmeldegebühr erfolgt eine endgültige Zusage von unserer Seite. Die Anmeldegebühr wird auch bei Ausfall des Seminars nicht zurückerstattet.

Sobald eine Teilnahmezusage unsererseits erteilt ist, wird die Restsumme der Seminargebühr fällig (nach Abzug der Anmeldegebühr sind das 300 Euro).

Rücktritt:

Wenn das Seminar aus Gründen, die wir als Veranstaltende zu verantworten haben, ausfällt, wird die Seminargebühr bis auf die Anmeldegebühr zurückerstattet.

Rücktrittsgründe, die du selbst zu vertreten hast, akzeptieren wir, wenn sie medizinisch begründet sind (ärztliche Bescheinigung). In diesem Fall erfolgt eine Erstattung der Seminargebühr.

Wird von dir ein Teilseminar versäumt, erfolgt keine Verrechnung mit der Seminargebühr.

Muss ein Teilseminar aus Gründen, die bei der Leitung liegen, verlegt werden, bemühen wir uns gemeinsam um einen geeigneten Ersatztermin. Dasselbe gilt auch bei Gründen allgemeiner Natur.

Zahl der Teilnehmenden:

Es können maximal 16 Personen teilnehmen. Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Datum der Anmeldungen. Gibt es mehr Anmeldungen wird eine Warteliste angelegt (nach Eingangsdatum).

Das Seminar fällt aus bzw. wird verlegt, wenn nicht mindestens acht Teilnehmende sich angemeldet haben. Bei Verlegung kannst du deine Anmeldung auf eigenen Wunsch aufrecht erhalten.

Schweigepflicht:

Die Inhalte, einzelne Äußerungen von Teilnehmenden und geplante Ideen und Aktionen die dem gewaltfreien Handeln (und Nicht-Handeln) dienen, unterliegen der absoluten Schweigepflicht. Es ist völlig in Ordnung persönliche Erlebnisse, Erkenntnisse oder Erfahrungen aus dem Seminar weiter zu geben, solange nicht andere Teilnehmende dadurch in Misskredit geraten. Das liegt in deiner eigenen Verantwortung.

Vereinbarungen - Die folgenden Vereinbarungen setzen wir als gegeben voraus:

Vertraulichkeit: Alles was im Online holon-training geschieht, bleibt in der Gruppe. Du kannst das, was du erlebst, weitergeben, aber nicht die Erfahrungen und Erlebnisse Dritter. Diese unterliegen dem unbedingten Vertrauensschutz. Dies betrifft auch deinen Austausch mit anderen Teilnehmenden in der Zeit zwischen den Teilseminaren.

Verantwortung für dich selbst: Du bist zu jeder Zeit für dich selbst und damit für dein psychisches und physisches Wohlbefinden verantwortlich. Das bedeutet auch, dass du selbst bestimmst, wie weit du dich in einer bestimmten Situation emotional auf den Prozess einlässt und somit deine Grenzen sowie die der Anderen achtest. Gegebenenfalls ist es Aufgabe der Leitenden, Grenzüberschreitungen zu verhindern. Was wir als Leitung hinein geben, dient dazu, Räume für Erfahrungen und Möglichkeiten zu öffnen. Es sind Einladungen, Impulse und Anregungen, die auf unseren langjährigen Erfahrungen mit der Arbeit beruhen. Wir arbeiten prozessorientiert auf einer ganzheitlichen Ebene. Das heißt, das was ge-schieht, ist in diesem Moment das Einzige, was geschehen kann. Wenn du „Störungen“ in dir oder in der Gruppe wahrnimmst, bitten wir dich, dass du dich nicht aus dem Prozess zurückziehst, sondern einen Ausdruck dafür findest, den Anderen deine Wahrnehmung mitzuteilen (verbal oder nonverbal). Auch dies ist Teil deiner Verantwortung für dich und die Gruppe. Bitte berücksichtige dabei: „Störungen“ haben Vorrang und bekommen ihren Raum, je nach Situation sofort oder zeitversetzt.

• Die eigene Wahrheit sprechen: Sprich deine Wahrheit, so wie du sie empfindest – und vermeide Vergleiche, Bewertungen, Urteile, Schuldzuschreibungen oder Interpretationen. Sprich von dir in „Ich-Form“. Höre die Wahrheiten der Anderen und respektiere sie, auch wenn es nicht deine eigenen sind und du sie (im Moment) nicht verstehen oder nachvollziehen kannst. „Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Rumi

Verzicht auf Alkohol und Drogen: In dieser Arbeit ermutigen wir die Teilnehmenden sich auf tiefe emotionale Prozesse einzulassen, die uns psychisch oder physisch herausfordern können. Deshalb bitten wir dich für die gemeinsame Zeit, einschließlich der entsprechenden Vorbereitungszeit auf Alkohol und Drogen zu verzichten.

Gemeinsame Zeit: Wir beginnen zur vereinbarten Zeit und bitten alle Teilnehmenden sich darauf einzustellen. Wir warten also nicht, bis alle "da" sind, sondern beginnen, wann es lt. Vereinbarung beginnt. Genauso verhält es sich mit dem Ende der gemeinsamen Zeit.

 

 

 

 


Frage stellen

Name *:
Straße: 
PLZ/Ort *:
Telefon *:
Telefax:
E-Mail *:
Ihre Anfrage: